Färben mit Staudenknöterich

Stoffe und Wolle gefärbt mit Staudenknöterich

Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist eine ursprünglich in Ostasien heimische Pflanze. Vielleicht lässt der Name dich schon nervös aufmerken? Der Staudenknöterich ist für viele wohl DIE Art, wenn sie an ‚invasive Neophyten‘ in der Pflanzenwelt denken. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezielt nach Europa eingeführt, als Zier- und schnellwachsende Nutzpflanze, aus heutiger Perspektive keine so gute Idee…

Weiterlesen

Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum

Wusstest du, dass man mit Obstschnitt färben kann? Also mit Zweigen, die bei den vielen Obstbäumen im jährlichen Schnitt anfallen – meist im Winter, wenn es sonst draußen kaum Färberpflanzen gibt. Manche Bäume werden nach der Ernte sogar nochmal geschnitten. Also viel Potential für den Färbetopf! Denn beim Sommerschnitt gibt es nicht nur Zweige, sondern auch noch Blätter zum Färben. Dabei solltest du aber unbedingt etwas beachten.

Weiterlesen

Kurz + bündig: Färberwaid

Waidsamen Isatis tinctoria

Färberwaid, botanisch Isatis tinctoria

Waid hat schon eine lange Geschichte in Deutschland, besonders in Thüringen, wo um der Waid für Arbeit und Wohlstand sorgte. Genauso in anderen Regionen in Mitteleuropa, zum Beispiel dem Südwesten Frankreichs. Trotzdem stammt der Färberwaid ursprünglich nicht aus Mitteleuropa. Waid wurde schon sehr früh von Menschen kultiviert und hat sie als Färberpflanze begleitet – in Europa lässt sich das bis in die Eisenzeit nachweisen!

Weiterlesen

Plane deinen Färbergarten

Färbergarten planen: Färberpflanzen für Garten und Balkon

Ich gärtnere in einem Berliner Schrebergarten, mit begrenztem Platz, ohne Gewächshaus, und außer Färberpflanzen möchte ich auch Gemüse und Obst ernten. Diese Färberpflanzen hier sind meine „Grundausstattung“, und werden jedes Jahr wieder angebaut, auch wenn es eng ist… Ich färbe gerne mit ihnen, sie funktionieren in meinem Garten und bieten auch den Insekten was, denn der Garten ist ja nicht nur für mich.

Weiterlesen

Färberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel

Stoffe faerben mit Granatapfel

Färben mit Granatapfel? Viele Pflanzen aus der Küche gehören zu den besonders flüchtigen, nicht farbechten Farben. Rotkohl oder Rote Bete zum Beispiel, auch wenn ihre Farbe erstmal verlockend ist. Aber ein paar verlässliche Färberpflanzen gibt es hier doch, und ganz besonders interessant ist da die Granatapfelschale!

Weiterlesen

DIY: Tinte aus Pflanzen selbermachen

Tinte aus Pflanzen selbergemacht

Wie schon zu Ostern bin ich auch in der Adventszeit wieder kreativ geworden: Ich wollte gern eine Farbe oder Tinte aus Pflanzen herstellen, mit der ich Karten und Geschenkanhänger zeichnen kann. Am liebsten aus Pflanzen, die einfach zu bekommen sind. Einige Tage nach dieser Überlegung tauchte eine Avocado in der Küche auf, und da wusste ich auch, wie ich das Ganze anstelle.* Tinte aus Avocadokernen!

Weiterlesen

Färberpflanzen im November: Färben mit Laub

Seide, Baumwolle und Wolle gefaebrt mit Eicheln

Der Herbst hat Einzug gehalten, die Pflanzen des Sommers sind verblüht, und die Bäume werfen ihr Laub ab. Alles bereitet sich auf den Winter vor. Wir ziehen uns zurück, und zehren von der Ernte der Vormonate.

Wie ist es beim Färben mit Pflanzen? Gibt es da überhaupt noch was zu finden, wenn wir im November draußen nach Färberpflanzen suchen?

Weiterlesen

Wilde Färberpflanzen sammeln

Wiese mit Faerberpflanzen, bluehender Wilder Moehre

Die sommerliche Fülle an Pflanzen und Blüten lockt gerade! Zum dran Schnuppern beim Spazieren, zum verträumt Anstarren beim auf-der-Wiese-liegen oder zum Sammeln und Färben.
Wenn du beim Sammeln von Wildpflanzen ganz neu bist, dann möchte ich dir dafür ein paar Punkte zur Orientierung geben. Und am Ende stelle ich dir noch drei Pflanzen vor, die du bestimmt finden wirst.

Weiterlesen