Seit ein paar Jahren mache ich aus kleinen Stoffresten gern das hier: die Taschenfreund*in!
Was das ist? Die beste Mischung aus Handschmeichler und beruhigendem Duftkissen. Und falls du noch neu bist beim Nähen gibt es hier eine grobe Anleitung. Aber eigentlich gibt’s dafür keine Regeln!
Indigo: Vier Lieblingsbücher
An anderer Stelle habe ich schon mal über einige meiner liebsten Färbebücher geschrieben. Passend zum Indigo Intro-Workshop ist es jetzt an der Zeit für Buchtipps speziell zum Thema!
WeiterlesenFärben mit Staudenknöterich
Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica) ist eine ursprünglich in Ostasien heimische Pflanze. Vielleicht lässt der Name dich schon nervös aufmerken? Der Staudenknöterich ist für viele wohl DIE Art, wenn sie an ‚invasive Neophyten‘ in der Pflanzenwelt denken. Sie wurde im 19. Jahrhundert gezielt nach Europa eingeführt, als Zier- und schnellwachsende Nutzpflanze, aus heutiger Perspektive keine so gute Idee…
Färben mit Obstschnitt: Apfel, Kirsche und Pflaumenbaum
Wusstest du, dass man mit Obstschnitt färben kann? Also mit Zweigen, die bei den vielen Obstbäumen im jährlichen Schnitt anfallen – meist im Winter, wenn es sonst draußen kaum Färberpflanzen gibt. Manche Bäume werden nach der Ernte sogar nochmal geschnitten. Also viel Potential für den Färbetopf! Denn beim Sommerschnitt gibt es nicht nur Zweige, sondern auch noch Blätter zum Färben. Dabei solltest du aber unbedingt etwas beachten.
WeiterlesenKurz + bündig: Skabiose
Garten-Skabiose, botanisch Scabiosa atropurpurea
Diese Skabiose kennst du vielleicht auch als Samt-Sabiose. Es gibt sie in verschiedenen Farben, von ganz hell wie weiß oder zartrosa bis hin zu tiefdunklem rot, fast schwarz. Ich habe sie hier als ’schwarze‘ Variante, und zum Färben sind das wohl die interessantesten.
WeiterlesenKurz + bündig: Mädchenauge
Färber-Mädchenauge, botanisch Coreopsis tinctoria
Das Färber-Mädchenauge heißt auch Schöngesicht. Es ist eine einjährige Pflanze, mit filigranen Blättern und einer großen Zahl kleiner Blüten. Die Blüten leuchten in einem warmen Gelb mit einem mahagoniroten Auge.
WeiterlesenKurz + bündig: Färberwaid
Färberwaid, botanisch Isatis tinctoria
Waid hat schon eine lange Geschichte in Deutschland, besonders in Thüringen, wo um der Waid für Arbeit und Wohlstand sorgte. Genauso in anderen Regionen in Mitteleuropa, zum Beispiel dem Südwesten Frankreichs. Trotzdem stammt der Färberwaid ursprünglich nicht aus Mitteleuropa. Waid wurde schon sehr früh von Menschen kultiviert und hat sie als Färberpflanze begleitet – in Europa lässt sich das bis in die Eisenzeit nachweisen!
WeiterlesenIndigo: Pigment aus Pflanzen gewinnen
Kostbares Blau in grünen Blättern
Hast du Färberknöterich oder Waid in deinem Garten? Dann findest du hier die Anleitung, um daraus Indigo-Pigment zu gewinnen. Sie eignet sich für kleine und mittelgroße Mengen.
WeiterlesenPlane deinen Färbergarten
Färbergarten planen: Färberpflanzen für Garten und Balkon
Ich gärtnere in einem Berliner Schrebergarten, mit begrenztem Platz, ohne Gewächshaus, und außer Färberpflanzen möchte ich auch Gemüse und Obst ernten. Diese Färberpflanzen hier sind meine „Grundausstattung“, und werden jedes Jahr wieder angebaut, auch wenn es eng ist… Ich färbe gerne mit ihnen, sie funktionieren in meinem Garten und bieten auch den Insekten was, denn der Garten ist ja nicht nur für mich.
WeiterlesenFärberpflanzen aus der Küche: Färben mit Granatapfel
Färben mit Granatapfel? Viele Pflanzen aus der Küche gehören zu den besonders flüchtigen, nicht farbechten Farben. Rotkohl oder Rote Bete zum Beispiel, auch wenn ihre Farbe erstmal verlockend ist. Aber ein paar verlässliche Färberpflanzen gibt es hier doch, und ganz besonders interessant ist da die Granatapfelschale!
WeiterlesenDIY: Tinte aus Pflanzen selbermachen
Wie schon zu Ostern bin ich auch in der Adventszeit wieder kreativ geworden: Ich wollte gern eine Farbe oder Tinte aus Pflanzen herstellen, mit der ich Karten und Geschenkanhänger zeichnen kann. Am liebsten aus Pflanzen, die einfach zu bekommen sind. Einige Tage nach dieser Überlegung tauchte eine Avocado in der Küche auf, und da wusste ich auch, wie ich das Ganze anstelle.* Tinte aus Avocadokernen!
WeiterlesenFärberpflanzen im November: Färben mit Laub
Der Herbst hat Einzug gehalten, die Pflanzen des Sommers sind verblüht, und die Bäume werfen ihr Laub ab. Alles bereitet sich auf den Winter vor. Wir ziehen uns zurück, und zehren von der Ernte der Vormonate.
Wie ist es beim Färben mit Pflanzen? Gibt es da überhaupt noch was zu finden, wenn wir im November draußen nach Färberpflanzen suchen?
WeiterlesenWilde Färberpflanzen sammeln
Die sommerliche Fülle an Pflanzen und Blüten lockt gerade! Zum dran Schnuppern beim Spazieren, zum verträumt Anstarren beim auf-der-Wiese-liegen oder zum Sammeln und Färben.
Wenn du beim Sammeln von Wildpflanzen ganz neu bist, dann möchte ich dir dafür ein paar Punkte zur Orientierung geben. Und am Ende stelle ich dir noch drei Pflanzen vor, die du bestimmt finden wirst.
Das brauchst du wirklich: Equipment zum Pflanzenfärben
Darüber haben wir in den Workshops schon diskutiert: Welches Equipment zum Pflanzenfärben braucht man wirklich am Anfang?
WeiterlesenOstereier mit Pflanzen färben
Ostereier mit Pflanzen färben kann ein einfaches und spannendes Projekt mit Kindern sein – oder du machst es einfach für dich selbst, so wie ich!
Weiterlesen