Buecher zum Faerben mit Pflanzen

Bücher über’s Färben mit Pflanzen: (m)eine Top 5

Färbe-Bücher für alle: Kreative, Botaniker*innen und Geschichts-Interessierte

In meinen Workshops, gibt es nicht nur Färbetöpfe und Lernen durch Selbermachen. Ich hab auch immer viele Färbeproben zum Ansehen dabei, und Bücher über’s Färben mit Pflanzen zur Inspiration.
Die Färbeworkshops sind ja noch mehr als gemeinsames Lernen und Entdecken. Ein Raum für Gemeinschaft und Austausch; das Ausprobieren ohne vorher viel Werkzeug oder Material kaufen zu müssen; das Durchstöbern verschiedener Färbebücher, und vielleicht dabei genau dasjenige Buch zu entdecken, das zu einer*m passt. Und wenigstens letzteres geht ja vielleicht auch hier ganz gut!

Suchst du noch nach einem Buch, in dem du dich den Winter über vertiefen kannst? Ich habe eine ganze Reihe von Büchern über das Färben, und noch einige andere auf der ewigen Wunschliste… Am Ende fiel mir die Auswahl nicht ganz leicht, doch diese fünf hier habe ich am häufigsten in der Hand! Einige davon gibt es leider nur auf Englisch, aber alle fünf sind toll zum Schmökern, aus ganz verschiedenen Gründen.

Jenny Dean: Wild Color. The Complete Guide to Making and Using Natural Dyes

Von Wild Color* gibt es einige Ausgaben (meine ist von 2010) – soweit ich weiß, sind sie inhaltlich weitgehend gleich.

Das ist meine Empfehlung, um ins Färben einzusteigen, wenn die Sprache Englisch keine Hürde ist. Das Buch beginnt mit einer historischen Einleitung, und bietet danach einen wirklich umfangreichen Überblick über verschiedene Fasern, Pflanzen, Methoden – dabei bleibt es auch für Anfänger*innen gut verständlich. Aber auch mit zehn Jahren Färb-Erfahrung schlage ich immer mal wieder darin nach!
Besonders schön finde ich den zweiten Teil „The Dye Plants“. Auf ein bis zwei Seiten gibt es Hintergrundwissen zu Pflanze, Anbau, Ernte und Färben. Auch ein Foto und am Rand einen kleinen Farbindex. Mit all den Variablen beim Pflanzenfärben ist klar, der Index ist eher eine Inspiration als der exakte Ton, den man selbst Färben wird. Aber trotzdem finde ich ihn ganz hilfreich und inspirierend beim Durchblättern.

Auch nicht ganz unwichtig, die Autorin ist Britin und färbt vor allem mit den Pflanzen, die sie umgeben – der Pflanzenteil ist deswegen auch Leser*innen in Deutschland relevant. Mit Ausnahme einiger historischer Färberpflanzen aus Mittelamerika sind sie fast alle auch hier zu finden. Anders als zum Beispiel manche Bücher mit Fokus auf US-amerikanischer Flora, die zwar schön und interessant sind, aber mit Pflanzen arbeiten, die es hier schlicht nicht gibt.

Ein Buchtipp für alle, die mit dem Pflanzenfärben beginnen möchten. Und für die, die schon Erfahrungen haben, aber gern noch ein gutes Standardwerk zum Thema hätten.

Eberhard Prinz: Färberpflanzen. Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin

Ein großartiges Buch* für alle, die selbst Pflanzen zum Färben sammeln möchten. Es beginnt mit Kapiteln über die verschiedenen Naturfarbstoffe, das Färben und Hilfsstoffe. Aber den Großteil des Buches macht das Kapitel „Färberpflanzen“ aus. Und das ist auch der Teil, in dem ich immer wieder schmökere.

Auf 250 Seiten (in meiner Ausgabe von 2014) gibt es Pflanzenportraits. Ein ganzseitiges Foto jeder Pflanze, eine kurze Beschreibung, wie damit gefärbt werden kann, häufig Einordnungen zur Lichtechtheit, und dazu Hinweise zur sonstigen kulturellen oder medizinischen Nutzung. Ist eine Pflanze giftig, wird immer darauf hingewiesen – sehr wichtig, bei aller Euphorie für’s experimentelle Entdecken von Pflanzen.

Zu jeder Pflanze gibt es einen kurzen Steckbrief mit Herkunft der Pflanze, dem ungefähren Färbeton, Genaueres zu den wichtigsten enthaltenden Farbstoffen und Stichworte zu den Ländern, in denen sie traditionell verwendet wurde.

Ein schönes Färbebuch für Botanik-Interessierte!

Joy Boutrup, Catherine Ellis: The Art and Science of Natural Dyes. Principles, Experiments, and Results.

2018 Schiffer Publishing*

Bisher ist dieses Buch nur auf Englisch erschienen – und ich finde es herausragend. Die Autorinnen bringen hier jahrzehntelange Erfahrung und Fachwissen aus Textilkunst, Chemie und Textiltechnik und historischen Färbetechniken zusammen.

Ich würde es eher denen empfehlen, die bereits Erfahrungen mit dem Färben haben, und ihr Verständnis vertiefen möchten. Denn neben praktischen Anleitungen geht es hier viel um die „Mechanismen“ beim Färbe; also warum funktioniert etwas mal so, und auf einer anderen Faser ganz anders? Es bespricht auch Techniken wie das Drucken, und ausführlich organische Indigoküpen.

Alle Themen sind mit Fotos und vereinzelt Illustrationen bebildert, aber es ist insgesamt ein sehr textlastiges Färbebuch.

Möchtest du mit Pflanzenfarben auch komplexe textile Techniken erkunden, verschiedene Farben und Techniken kombinieren, Drucken, Färben, Entfärben? Dann wirst du dieses Buch sehr hilfreich finden. Ansonsten ist es das ideale Färbebuch für alle Chemie-Begeisterten (zu denen ich mich auch zählen würde).

Helmut Schweppe: Handbuch der Naturfarbstoffe. Vorkommen, Verwendung, Nachweis

1993 Nikol Verlag

Dieses Buch gibt es nur noch gebraucht zu kaufen, aber oft zu recht verträglichen Preisen, verglichen mit anderen vergriffenen Büchern – und es ist mit 800 Seiten ein echter Wälzer. Ich habe mich auch gefragt, ob es deshalb überhaupt auf diese Liste gehört.

Doch ich bin mir sicher, nicht nur ich habe früher gern Lexika gewälzt, Illustrationen studiert und dabei bisher fremde Wörter, Orte, Personen kennengelernt – und dieses Handbuch ist genau dafür einfach perfekt!

Zwar können wir heute schnell fast alles mit einer Suchmaschine online finden, aber das Blättern in einem dicken Lexikon hat doch einen ganz besonderen Charme. Behandelt wird die Geschichte der Naturfarbstoffe von „ganz früher“ bis ins 19. Jahrhundert mit vielen Tabellen der genutzten Pflanzen. Es listet die verschiedenen Farbstoffgruppen in der Natur, auch mit Strukturformeln (und das auf etwa 400 Seiten). Im letzten Teil geht es ausführlich um die verschiedenen Nachweismöglichkeiten dieser Farbstoffe. Das ist für Färber*innen zwar nicht so alltagsrelevant, aber doch ganz spannend, denn so können historische Stoffe oder Textilfragmente untersucht und bestimmt werden.

Dieses Buch ist das richtige für die, die gern in einem dicken Buch schmökern und querlesen, oder immer mal wieder ganz bestimmte Pflanzen oder Regionen nachschlagen möchten.

Dominique Cardon, Iris Brémaud: Le Cahier de Couleurs d’Antoine Janot. Workbook, Antoine Janot’s Colours.

2020 CNRS Editions

Diesem kleinen Büchlein über historisches Färben mit Pflanzen folgen hoffentlich noch weitere. Es ist eine zweisprachige Ausgabe. Auf Französisch und Englisch gibt es einen Einblick in Arbeit und Farbpalette des französischen Meisterfärbers Antoine Janot aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Die Autorinnen haben mit viel Recherchearbeit Puzzleteile zusammengesetzt, und schriftliche Rezepte mit noch erhaltenen textilen Färbeproben ergänzt. Bei der Reproduktion der Farben wurde großer Wert darauf gelegt, möglichst nah am Original zu sein.
Das Buch ist eher als Inspiration denn als Anleitung gedacht, einige der Zutaten sind heute nicht mehr gebräuchlich. Die wunderbaren Farben und deren Namen zwischen bildhaft, poetisch und drastisch (Dead leaf, Rotten olive green, Wine soup) sind ein Vergnügen. Und der kleine Einblick in die Präzision, mit der der Färber Janot gearbeitet und an Farbrezepten geknobelt hat wirklich beeindruckend.

Dieses Buch ist genau das richtige, wenn du dich für die Geschichte dieses Handwerks interessierst.

Weiterlesen und Horizont erweitern

Diese Liste hat natürlich nicht den Anspruch, vollständig oder abschließend zu sein. Es gibt noch einige andere Bücher zum Färben mit Pflanzen, die ich sehr wertvoll finde, und auch etliche, auf die ich noch sehr neugierig bin! Vielleicht hast du ja einen anderen Buchtipp, den du teilen möchtest? Ich habe mir für’s nächste Jahr vorgenommen, besonders nach Büchern mit einer anderen Perspektive aufs Thema zu suchen – schreib mir gerne, wenn du dazu eine Empfehlung hast!

PS:
Interessieren dich eher historische Färbungen, aber ganz praxisnah? Mit Jenny Dean’s „A Heritage of Colour. Natural Dyes Past and Present“ gibt es dazu auf knapp 160 Seiten auch ein sehr lesenswertes Büchlein. Hier nähert sich die Autorin experimentell und praktisch dem an, wie historisch in Großbritannien gefärbt wurde.

Mit *markierte Links führen zu buch7.de. Die Bestellung über den sozialen Buchhandel buch7.de unterstützt soziale, kulturelle und ökologische Projekte – und mir hilft sie auch! Denn ich bin Teil von Buch7’s Partnerprogramm und bekomme eine kleine Provision. Du bezahlst natürlich keinen Cent mehr!

Faerbebuecher bei Pinterest merken
Artikel bei Pinterest merken!



Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DEUTSCH