Brennprobe mit Naturfasern und Synthetikfaser-Mix

Pflanzenfärben 1×1: Diese Stoffe kannst du mit Pflanzen färben

Um das Färben mit Pflanzen gut zu verstehen, solltest du nicht nur Pflanzen kennenlernen, sondern auch deine Stoffe. Stoffe, gewebt oder gestrickt, umgeben uns ständig. Gleichzeitig wissen wir oft nicht viel über sie und ihre Eigenschaften, wenn wir sie nicht zufällig durch Studium oder ähnliches erkundet haben. Geht’s dir auch so? Dann bekommst du hier einen kleinen Überblick!

Beim Färben mit Pflanzen bekommst du die besten Ergebnisse auf Stoffen aus natürlichen Fasern. Das können tierische Fasern wie Seide, Wolle und andere Tierhaare sein, oder pflanzliche Fasern wie Baumwolle, Leinen oder Hanf.
Stoffe aus verschiedenen dieser Naturfasern (zum Beispiel einen Stoff aus Baumwolle und Wolle) kannst du ebenso mit Pflanzen färben. Dabei richtest du dich dann nach der empfindlichsten Faser in der Mischung: In dem Beispiel wäre das die Wolle, die bei zu großer Hitze/Reibung verfilzen könnte.

Hast du einen Stoff, der neben einer Naturfaser auch synthetische Fasern, wie zum Beispiel Polyester, enthält? Dann kommt es beim Färben darauf an, wie groß der synthetische Anteil ist. Grundsätzlich kannst du auch ganze Kleidungsstücke färben. Die werden aber in den allermeisten Fällen mit Polyestergarn genäht – und die Nähte nehmen in dem Fall die Farbe nur leicht oder gar nicht an.
Hast du Stoffe, die schon länger im Schrank lagen oder die du geschenkt bekommen hast, und weißt gar nicht, woraus sie genau bestehen? Dann zeige ich dir weiter unten eine einfache Methode, um es herauszufinden.

Mit diesem Trick kannst du die Stoffe unterscheiden

Hast du auch so ein Schulfach oder Modul im Studium, das sich im Nachhinein als eines der spannendsten entpuppt hat? Das dir jetzt in verschiedenen Lebenslagen ganz unerwartet hilft? Nach über zehn Jahren Abstand: Textilkunde ist dieses Fach für mich. Ich kann mich daran besser erinnern als an vieles aus meinem (Modedesign-)Studium – das hätte ich damals nie geglaubt, und so besonders spannend fand ich es auch nicht.
Und was kann daran für dich interessant sein? Die Lupe zum Fadenzählen habe ich nach der letzten Klausur wohl nie benutzt, aber seitdem etliche Male eine Brennprobe gemacht, um Fasern zu erkennen. Griff und Optik von Stoffen geben natürlich schon Hinweise auf die Zusammensetzung, aber die Brennprobe verrät einem noch mehr. Vielleicht ist das alles schon ein alter Hut für dich? Ich hatte vorher noch nie davon gehört und finde es wahnsinnig nützlich.

So machst du eine Brennprobe

Nimm für die Brennprobe am besten eine Pinzette, und such dir eine feuerfeste Unterlage. Von deinem Stoff kannst du einen schmalen Streifen schneiden. Hast du den Verdacht, dass der Stoff aus verschiedenen Fasern besteht, versuche diese einzeln zu testen. Dafür kannst du besonders Webstoffe an der Schnittkante etwas aufribbeln. Dann „pflückst“ du dir Garne aus der Schuss- und Kettrichtung (die ist parallel zur Webkante) und die für die Brennprobe nehmen.

Im Video ist die Reihenfolge von oben nach unten: Mix Baumwolle-Synthetik; Baumwolle; Seide; Wolle; Mix Wolle-Synthethik.
Wenn du genau hinschaust, kannst du da schon einige Unterschiede zwischen den Fasern erkennen – achten solltest du bei einer Brennprobe auf folgendes:

  • Ist der Stoff leicht entzündlich? Wie verhält sich die Flamme: lebhaft flackernd, oder erlischt sie schnell? Ist sie hell, eher dunkel, bläulich?
  • Wonach riecht der Rauch?
  • Wie sieht die Asche oder der Brennrückstand aus? Wenn ein fester Rückstand bleibt, kannst du ihn zerreiben?

Baumwolle, Leinen, Hanf: Schaut man sich Gewebe aus diesen pflanzlichen Fasern genauer an, sind Baumwollwebgarne in der Regel glatter/regelmäßiger. Am Brennverhalten kann man sie aber nicht so gut unterscheiden. Baumwolle brennt schnell und mit einer hellen Flamme, sie glüht nach und lässt sich leicht auspusten. Der Rauch riecht wie beim Verbrennen von Papier, auch die Asche sieht ähnlich aus, und ist sehr fein.
Wolle: Die Flamme erlischt schnell, im Vergleich zu Baumwolle ist sie gedämpfter. Der Rauch riecht nach verbranntem Haar. Es bleibt ein blasiger, schwarzer Rückstand, der sich aber leicht zerbröseln oder zerreiben lässt.
Seide: Brennverhalten, Geruch, Rückstand wie bei Wolle – lässt sich aber optisch und am Griff meist gut von Wolle unterscheiden.

Fasermischungen aus Natur- und Synthetikfasern

Im Video zeige ich noch zwei Mischfasern, die uns im Alltag häufig begegnen.
Baumwolle und Polyester: Der Stoff brennt rasch und hell, rußt, und schmilzt tropfenförmig. Der Rauch riecht nicht nach Papier, sondern verbranntem Plastik. Es bleibt ein glänzender, schwarzer Rückstand, der sich nicht verreiben lässt. (Erst anfassen, wenn es abgekühlt ist!)
Wolle und Polyester: Dieses Strickgarn könnte man optisch für reine Wolle halten. Bei der Brennprobe wird der Unterschied sichtbar. Die Flamme brennt hell und lebhaft. Es riecht leicht nach verbranntem Haar, aber auch aromatisch nach Plastik. Der Brennrückstand lässt sich nicht vollständig zerbröseln.

Wenn du noch mehr lesen möchtest, bei Wikipedia gibt es eine Tabelle, die besonders die verschiedenen synthetischen Fasern noch genauer nach ihrem Brennverhalten listet.

Tencel, Modal, Viskose – synthetische Fasern aus natürlichen Rohstoffen

Außerdem gibt es noch die auf den ersten Blick etwas verwirrenden synthetischen Zellulosefasern: zum Beispiel Tencel, Modal, Viskose. Die werden alle synthetisch hergestellt, aber haben den gleichen Grundbaustein wie natürliche Pflanzenfasern, Zellulose. Wenn du zur Herstellung und Nachhaltigkeit dieser Fasern noch mehr lesen möchtest, empfehle ich dir sehr diesen Artikel von Fashion Changers.
Von allen dieser Stoffe habe ich verschiedene Proben gefärbt. Dabei haben nicht alle Stoffe die Farben gleich gut angenommen. Ich vermute, die Unterschiede haben mit der Veredelung der Faser oder der Textilkonstruktion zu tun. Aber grundsätzlich kannst du diese Stoffe auch mit Pflanzen färben!

Und Jersey mit Pflanzen färben?

Ob dein Stoff gewebt ist, oder eine Maschenware wie Jersey, ist also nicht so entscheidend. Wichtig ist sozusagen der Inhalt, die Faserzusammensetzung. Jersey wird manchmal schon fast synonym für elastische Synthetik-Mix-Stoffe verwendet. Jersey ist per se durch die Herstellung schon elastisch, auch wenn er nur aus reiner Baumwolle besteht. Wenn man sich Jersey ganz genau anschaut, kann man sehen, dass er aus Maschen besteht, wie eine Strickmütze, nur viel kleiner, und denen verdankt er seine Dehnbarkeit.

Über das Beizen, und warum es wichtig ist für’s Färben mit Pflanzen, kannst du hier mehr lesen:


Kommentare

2 Antworten zu „Pflanzenfärben 1×1: Diese Stoffe kannst du mit Pflanzen färben“

  1. Avatar von Anastasia
    Anastasia

    Hallo liebe Elke,

    ich nahm schon mal an deinem Workshop teil, danke dir dafür.
    Ich baschäftige mich gerade mit natürlichen Duftstoffen für Textilien.
    Hast du damit Erfahrung und Tipps?
    Für eine Antwort wäre ich dir sehr dankbar.

    Herzliche Grüße,
    Anastasia

    1. Hallo Anastasia,

      zu dem Thema kann ich dir leider nicht viel sagen – außer dass ich glaube, dass es in dem Buch ‚A weaver’s garden‘ von Rita Buchanan auch ein Kapitel über Duftpflanzen gibt. Wenn ich das nicht verwechsle. Vielleicht wirst du da fündig!

      Liebe Grüße!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DEUTSCH