Pflanzen, Färben, Fasern
Hinter STILL garments stehe ich, Elke, als Färberin, Workshop-Leiterin + Dozentin, Gärtnerin und noch einiges mehr.
Ich arbeite mit den Händen, und am liebsten mit den Pflanzen, die mich umgeben. Die Begeisterung für’s Textile und das Selbermachen führte mich 2007 zum Modedesign-Studium an die Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Dort habe ich auch die Pflanzenfarben für mich entdeckt. Und habe damit etwas gefunden, was alle meine Leidenschaften vereint!


Pflanzen kennenlernen, und ein Leben mit der Natur und ihrem Rhythmus zu führen – selbst in der Stadt, das ist was mich am meisten motiviert. Deswegen färbe ich vor allem mit Pflanzen, die auch hier wachsen – wilde Flora aus Wald und Wiese, und historische Färberpflanzen, die ich inzwischen auch selbst anbaue, in ganz kleinem Rahmen im Schrebergarten.
Ich färbe im Atelier Stoffe, Strickgarne, dicke Teppichgarne auch mal im Auftrag: Kleine Kollektionen für Label, Tisca Rugs, oder das Deutsche Archäologische Institut.
Seit 2016 gebe ich vor allem Workshops zum Färben – für Gruppen, Teams und Einzelpersonen, bei Greenpeace #makesmthng oder für Wissenschaft im Dialog und auch an der Kunsthochschule Berlin Weißensee und der Akademie Mode & Design AMD.
2020 habe ich noch eine Ausbildung zur Pflanzenpädagogin gemacht. Und seit 2021 biete ich auch Färberpflanzen-Spaziergänge an! Alle Termine bekommst du hier auf einen Blick.
Hier kannst du dich zum Newsletter anmelden, dann bekommst du neue Termine oder Shop-Updates ins Postfach.
Schreib mir, wenn du einen maßgeschneiderten Workshop buchen möchtest. Oder möchtest du in kleiner Auflage mit Pflanzen färben lassen? Kleidung, Kordeln oder Strickgarn, ich freue mich über spannende Kooperationen!
Ich liebe, wieviel Zeit und Aufmerksamkeit das Färben mit Pflanzen fordert, denn gleichzeitig entsteht dabei Raum für Ruhe und allerlei Gedanken, und den teile ich gern in meinen Workshops. Es gibt für mich wenig spannenderes als dieses Handwerk, zwischen Kunst und Wissenschaft, mit Wurzeln tief in der Geschichte – und gemeinsam herauszufinden, wie es heute bei uns einen Platz haben kann.
Etwas mehr über mich und meine Arbeit kannst du zum Beispiel hier bei BTTR Stories lesen (auf englisch).